home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
commodity
/
navigator.guide
(
.txt
)
< prev
next >
Wrap
Amigaguide Document
|
1997-03-15
|
49KB
|
1,298 lines
@database navigator.guide
@$VER: Tool`s Navigator Guide v1.2 (Mar 1997) (c)(p) 1996-1997 by Jens Dobberthin
@author "Jens Dobberthin"
@(c) "Copyright
1996-1997 by Jens Dobberthin"
@index NavigatorIndex
@remark a Two Steps Afterwards/Grave Architecture Production
@node "main" "Tool`s Navigator Dokumentation"
@next "einf
hrung"
Willkommen zur offiziellen Tool`s Navigator Dokumentation.
Version 1.2 / March 1997
@{ub}
Bitte w
hlen Sie die gew
nschten Informationen aus und folgen Sie
den entsprechenden Querverweisen.
@{b}Allgemeines@{ub}
@{" Vorwort " link "einf
hrung" 0} [*]
@{" Systemvoraussetzungen " link "system" 0}
@{" Installation " link "inst" 0}
@{" Starten von Tool`s Navigator " link "start" 0}
@{b}Grundlagen
ber die Definierung von Docks und Programmen@{ub}
@{" Wie erstelle ich die Docks ? " link "docks" 0}
@{" Wie definiere ich meine Programme ? " link "progs" 0}
@{b}Bedienung von Tool`s Preferator@{ub}
@{" Das Hauptfenster " link "hf" 0} [*]
@{" Das Programmeinstellungsfenster " link "leveled" 0} [*]
@{" Die Preference-Fenster " link "prefs" 0} [*]
@{b}Tool`s Navigator@{ub}
@{" Allgemeines " link "nav1" 0} [*]
@{" Bedienung von Tool`s Navigator " link "nav2" 0} [*]
@{b}Sonstiges@{ub}
@{" Lizenzbestimmungen " link "lizenz" 0}
@{" Programmversionen und Support " link "support" 0} [*]
@{" Copyright " link "copyright" 0} [*]
[*] - Ver
nderungen in Version 1.2
Dokumentation von Jens Dobberthin
Copyright
1996-1997 by Jens Dobberthin
All Rights Reserved
@{ub}@{ui}
@endnode
@node "einf
hrung" "Einf
hrung"
@next "system"
@prev "main"
@{b} Vorwort
----------@{ub}
Tool`s Navigator (oft auch "TNav" genannt) ist ein Tool mit dem Sie
Ihre Programme navigieren k
nnen.
ber eine ansprechende Oberfl
che, welche die Dock-Images von @{"MagicWB" link "MagicWB" none}
unterst
tzt ist es m
glich Programme bequem zu starten und zus
tzliche
Projektdateien gleich mitzuladen.
Alle notwendigen Daten werden
ber ein leicht zu bedienenes Einstellungs-
programm eingeben. Durch dieses Programm l
t sich auch ganz leicht das
Erscheinungsbild von Tool`s Navigator einstellen.
@{i}Mit der Version 1.2 hat sich einiges ver
ndert. So k
nnen Sie jetzt
das Einstellungsprogramm direkt aus TNav starten. Die
nderungen, die
Sie vorgenommen haben wirken sich dann auch direkt auf TNav aus.
erdem wird jetzt die AppWindow-Technik direkt unterst
tzt. Mehr dazu
ter. Das Definieren der Programm wurde verbessert. Die Oberfl
che wurde
deutlich aufgwertet.
Neu ist auch, da
Sie nun auch
ber das Workbench-Menu Programme starten
nnen.
Sie sehen also die Entwicklung wurde nicht aufgeben, auch wenn es die
momentane Situation um den Amiga vermuten l
Schauen wir also auf ein neues Jahr voller Amiga-
berraschungen.
@{b}
Der Verstand wei
den Weg,
der Wille birgt die Kraft,
das Gef
hl treibt mich an,
doch die Angst l
hmt den Schritt.@{i}
Camouflage@{ui}@{ub}
@{b}Siehe auch: @{"Allgemeines
ber Tool`s Navigator" link "nav1"}@{ub}
@endnode
@node "system" "Systemvoraussetzungen"
@next "inst"
@prev "einf
hrung"
@{b} Systemvoraussetzungen
---------------------@{ub}
Das Programmpaket wurde unter OS 3.0 entwickelt. Hier l
uft es sehr
stabil. Allerdings sollte es auch unter OS 2.0/2.1/3.1 ohne ernsthafte
Probleme laufen. OS 1.2/1.3 wird nicht unterst
Bei Entwicklung von Tool`s Navigator wurde auf einen geringen Speicher-
verbrauch geachtet. Es wird jedoch empfohlen, da
Sie TNav nur einsetzen,
wenn Sie
ber mind. 2 MB RAM verf
gen. Sie k
nnen TNav nat
rlich auch mit
weniger Speicher betreiben, allerdings sollten Sie dann TNav so ein-
stellen, da
es sich bei jedem Programmstart automatisch beendet und den
Speicher freigibt.
erdem sollten Sie
ber eine Festplatte verf
Das Programm ben
tigt zus
tzlich die
ReqTools.library
@endnode
@node "inst" "Installation"
@next "docks"
@prev "system"
Installation
------------
@{ub}
Tool`s Navigator installieren Sie auf Ihre Festplatte
ber das Skript
@{b}
Install_TNav
@{ub}. Folgen Sie nach dem Start den Bildschirmanweisungen.
gen Sie danach folgende Zeile in Ihre @{b}Startup-Sequence@{ub} im Verzeichnis
ein:
@{b
@{ub Ihrer Systempartition ein.
@{b}assign TNav: XXX:yy/z/@{ub}
r @{b}
XXX:yy/z/
@{ub} setzen Sie Ihren Pfad ein, den Sie bei der Installation
gew
hlt haben.
@endnode
@node "docks" "Die Docks"
@next "progs"
@prev "inst"
Wie erstelle ich die Docks ?
----------------------------
@{ub}
Bevor Sie mit TNav Programme starten k
nnen, m
ssen Sie diese erst
ein Einstellungsprogramm definieren. Dies geht ganz bequem
ber den
Tool`s Preferator (TP).
Nach dem Starten von TP sehen Sie zwei Listen mit den Namen @{i}Dockeintr
ge@{ui}
und @{i}Dockeintr
ge (geordnet)@{ui}.
Hier definieren Sie Ihre Docks. Docks verbinden verschiedene Programme
mit gleichen oder
hnlichen Funktionen zu einer Gruppe. Ein Dock mit dem
Namen @{i}Grafik@{ui} beinhaltet so z.B. alle Grafikprogramme, die Sie besitzen.
Zus
tzlich ist ein Dock durch ein @{i}Brush@{ui} gekennzeichnet. Dies ist ein
grafisches Symbol, das die Programme (besser deren Funktion) eines
Docks kennzeichnet.
Doch zur
ck zu unseren Docklisten. Die linke beinhaltet alle vorhandenen
Docks. Die rechte beinhaltet alle Docks, die Sie sp
ter in TNav sehen
werden. Mit Hilfe der rechten Liste ordnen Sie Ihre Docks so an, wie Sie
meinen, es sei das Beste.
Dazu folgendes Beispiel:
In der linken Liste haben Sie folgende Eintr
@{b} Grafik
Musik
Basic
Spiele@{ub}
und @{b}Datenbank@{ub}.
Diese Docks m
ssen Sie nun in die rechte Liste kopieren, denn sonst
sehen Sie bei TNav ja nichts.
Allerdings f
llt Ihnen jetzt ein, da
Spiele f
r Sie das Wichtigste
ist und als erstes Symbol auf Ihren Monitor erscheinen soll.
Nun k
nnen Sie den Eintrag @{b}Spiele@{ub} einfach l
schen, die Liste auf @{b}Grafik@{ub}
setzen und einen neuen Eintrag, n
mlich @{b}Spiele@{ub}, an den Anfang der Liste
eingeben.
Okay, nur gibts da ein kleines Problem. Sobald Sie @{b}Spiele@{ub} l
schen, werden
automatisch auch alle Untereintr
ge -sprich alle definierten Programme-,
die zu dem Dock @{b}Spiele@{ub} geh
ren ebenfalls aus der Liste entfernt.
Sie m
ssen diese also wieder alle von neuem definieren. Und um Sie von
dieser l
stigen Arbeit abzuhalten, gibt es die rechte Liste, in der Sie
bestimmen wie Ihre Docks angeordnet werden sollen.
Dazu kopieren Sie ganz einfach den Eintrag @{b}Spiele@{ub} an die gew
nschte Stelle
in der rechten Liste. Wie das alles funtioniert erkl
re ich Ihnen sp
Nun k
nnen Sie Ihre rechte Liste z.B. so anlegen:
@{b}Spiele
Datenbank
Musik
Grafik@{ub}
und @{b}Basic@{ub}.
Doch wie stellt nun TNav diese Dock auf meinem Monitor dar ?
Sicherlich haben Sie schon die beiden Schalter @{i}Navigator@{ui} und @{i}Navigator 2@{ui}
bemerkt. Mit diesen Schaltern kann man gewisse Einstellungen
ber das
Erscheinungsbild von TNav vornehmen. Zum Beispiel k
nnen Sie festlegen
wie viele Docks auf einmal dargestellt werden soll. Haben Sie n
mlich
50 verschiedene Docks definiert, so ist fast unm
glich alle auf einmal
auf der Workbench anzuzeigen.
Also sagen Sie sich: @{b}
Ich will am rechten unteren Rand meine Docks sehen,
und zwar 5 Docks auf einmal und alle in einer Reihe.
@{ub}
Gesagt getan, stellen Sie also das Aussehen von TNav auf 1 Zeile und 5
Spalten ein.
TNav ordnet nun bezogen auf unser Beispiel Ihre Docks so an:
-----------------------------------------------
| Tool`s Dock Panel |
-----------------------------------------------
| Spiele | Datenbank | Musik | Grafik | Basic |
-----------------------------------------------@{ub}
Und das erscheint dann mit verschiebaren Fenster, ohne Fenster, mit
Scroller, ohne Scroller - je nachdem wie Sie es w
nschen.
Was aber, wenn ich mehr Eintr
ge und mehr Zeilen haben will ?
Auch dazu ein Beispiel:
Ihre rechte (geordnete) Liste sieht so aus:
@{b}Spiele
Musik
Grafik
Datenbank
Basic
Texte
Tools@{ub}
und @{b}Prefs@{ub}.
Das ganze m
chten Sie jetzt aber in 2 Zeilen zu je 4 Spalten sehen.
Wie w
r`s damit:
---------------------------------------
| Tool`s Dock Panel |
---------------------------------------
| Spiele | Musik | Grafik | Datenbank |
---------------------------------------
| Basic | Texte | Tools | Prefs |
---------------------------------------@{ub}
Sie sehen also Ihre geordneten Eintr
ge werden won links nach rechts
in jeder Zeile ausgerichtet.
@{b} Aber Vorsicht ! @{ub}
Ihre rechte (geordnete) Liste sieht @{b}nun@{ub} so aus:
@{b}Spiele
Musik
Grafik
Datenbank
Basic
Texte
Tools
Prefs@{ub} und dazu 2 weitere Eintr
@{b}DF
Internet@{ub}.
Auch dies wollen sie 2 x 4 anordnen.
TNav zeigt Ihnen Ihre Docks dann so:
---------------------------------------
| Tool`s Dock Panel |
--------------------------------------- ------------
| Spiele | Musik | Grafik | Datenbank | > Basic |
--------------------------------------- ------------
| Texte | Tools | Prefs | DF
| > Internet |
--------------------------------------- ------------ @{ub}
Die Eintr
ge @{b}Basic@{ub} und @{b}Internet@{ub} erscheinen erst wenn Sie den Scroller
nach rechts verschieben. Nat
rlich k
nnen Sie wieder selbst festlegen,
wo der Scroller (oben und/oder unten bzw. links und/oder rechts) er-
scheinen soll.
Diese Beispiele sollten Ihnen zeigen wie Sie das Aussehen von TNav,
insbesondere die Anordnung der Docks, beeinflussen k
nnen.
Das n
chste Kapitel erkl
rt die Definierung der einzelen Programme.
@endnode
@node "progs" "Wie definiere ich meine Programme ?"
@prev "docks"
@next "hf"
Wie definiere ich meine Programme ?
-----------------------------------@{ub}
Nachdem Sie erfahren haben, wie Sie Docks erstellen k
nnen, fragen Sie
sich sicherlich, wie ich nun meine Programme definieren kann, die ich
dann ganz leicht starten kann.
Dazu w
hlen den Schalter @{i}LevelED@{ui} an, und Sie kommen Sie in das
Einstellungsfenster f
r Ihre Programme.
In der Liste @{i}Untereintr
ge@{ui} sind alle Programme aufgelistet, die Sie
bisher f
r definiert haben.
In der Liste @{i}Befehlsliste@{ui} sind die jeweiligen Befehle der einzelnen
Programme aufgelistet. Diese Befehle werden der Reihe nach, nach dem
Aufruf
ber TNav abgearbeitet.
Zus
tzlich k
nnen Sie pro Programm ein @{b}HotKey@{ub} definieren. So k
nnen
Sie auch bequem via Tastatur Programme starten.
Ebenfalls ist m
glich das @{b}Verhalten@{ub} von TNav bei einem Programmstart
zu beeinflussen. Starten Sie zum Beispiel ein Spiel, k
nnen Sie fest-
legen das TNav sich beendet und allen belegten Speicher freigibt.
Das ist besonders bei Spielen, die ja in der Regel sehr viel Speicher
ben
tigen, sehr vorteilhaft.
Seit der Version 1.2 k
nnen Sie Ihre Programme auch
ber das Pull-Down-Menu
der Workbench starten.
Wie Sie bei der Definierung genau vorgehen, erfahren Sie im @{b}Kapitel
ber die Bedienung von Tool`s Preferator.@{ub}
@endnode
@node "hf" "Das Hauptfenster"
@next "leveled"
@prev "progs"
Das Hauptfenster
----------------@{ub}
Hier erfahren Sie, wie Sie die Schalter im @{b}Hauptfenster@{ub} richtig anwenden.
Wenn diesen Node
@{"Hauptfenster" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic1"}
anklicken, sehen Sie das @{b}Hauptfenster@{ub}.
Suchen Sie bitte den jeweiligen Schalter aus der folgenden Liste aus,
den Sie mehr erfahren wollen.
@{b}Listen@{ub}
@{" Dockeintr
ge " link none} @{i}Diese Liste beinhaltet alle vorhandenen
Docks. Das jeweils aktuelle wird farbig
unterlegt.@{ui}
@{" Dockeintr
ge (geordnet) " link none} @{i}Diese Liste beinhaltet alle Docks, die
in TNav angezeigt werden. Diese Liste
ist ausschlaggebend f
r die Reihenfolge
bei TNav. @{b}Siehe auch unter
Wie er-
stelle ich die Docks ?
. @{"Verzweige" link "docks" 0}@{ui}@{ub}
@{b}Schalter zum Bearbeiten der Listen @{ub}
@{" Entfernen (rechts) " link none} @{i}Mit diesem Schalter entfernen Sie den
selektierten Eintrag in der rechten Liste.@{ui}
@{" --> " link none} @{i}Hiermit kopieren Sie den aktuellen linken Eintrag
in die rechte Liste. Dies ist n
tig damit TNav wei
in welcher Reihenfolge Ihre Docks angezeigt werden
sollen. Daf
r ist die rechte Liste ausschlaggebend.
@{b}Der linke Eintrag wird hinter dem aktuellen rechten
Eintrag kopiert.@{ui}@{ub}
@{" Neu " link none} @{i}Erm
glicht das Hinzuf
gen eines neuen Eintrages
(Docks) in die linke Liste. Dazu wird das Textfeld
unter der linken Liste aktiviert.
@{" Entfernen (links) " link none} @{i}Mit diesem Schalter entfernen Sie den selektierten
Eintrag in der linken Liste.
@{b}WICHTIG ! Bei diesem Vorgang werden automatisch alle
Eintr
ge des entsprechenden Docks gel
scht.@{ui}@{ub}
@{" Sortieren " link none} @{i}Hiermit k
nnen Sie die linke Liste alphabetisch
sortieren.@{ui}
@{" Textfeld unter der linken Liste " link none}
@{i}In dieses
Textfeld
geben Sie den neuen Namen Ihres Docks ein oder
ndern den Namen des selektierten Docks.@{ui}
@{b}Schalter zum Einstellen der Docks-Brushes@{ub}
@{" Brush " link none} @{i}Zeigt den Brush zum jeweiligen Dock an. Mit dem Schalter @{">" link none}
k
nnen Sie einen beliebigen Brush via @{"Filerequester" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic2"} aus-
w
hlen.@{ui}
@{b}Schalter zum Definieren der Programme und zur Systemeinstellung@{ub}
@{" LevelED " link none} @{i}Verzweigt in das Programmeinstellungsfenster.@{ui}
@{"
ber " link none} @{i}Zeigt Produktinformationen, aktuelle Versionsnummer
und Infos
ber den registrierten Benutzer.@{ui}
@{" Prefs " link none} @{i}Verzweigt in das Preference-Fenster.@{ui}
@{b}Kontrollschalter@{ub}
@{" Sichern " link none} @{i}Sichert alle Daten in
S:TNav2.Config
.@{ui}
@{" Hilfe " link none} @{i}Zeigt diese Hilfe an.@{ui}
@{" Abbruch " link none} @{i}Beendet Tool`s Preferator.@{ui}
@endnode
@node "leveled" "Das Programmeinstellungsfenster"
@next "prefs"
@prev "hf"
Das Programmeinstellungsfenster
-------------------------------@{ub}
Hier erfahren Sie, wie Sie die Schalter im @{b}Programmeinstellungsfenster@{ub}
richtig anwenden.
Wenn diesen Node
@{"Programmeinstellungsfenster" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic3"}
anklicken, sehen Sie das
Fenster.
Suchen Sie bitte den jeweiligen Schalter aus der folgenden Liste aus,
den Sie mehr erfahren wollen.
@{b}Schalter zur Definierung von Programmen@{ub}
@{" Untereintr
ge " link none} @{i}In dieser Liste stehen alle Programme, die sie
sp
ber TNav starten k
nnen. Der aktuelle
Eintrag wird farbig unterlegt.@{i}
@{" Oberes Textfeld unter der Liste " link none}
@{i}Dieses Textfeld stellt eine Besonderheit dar.
Wenn die letzten 3 Zeichen des Namens des aktuellen
Eintrages 3 Punkte (
) sind, so ist dieses Feld
aktiviert. Trifft TNav auf einen solchen Namen so
zeigt TNav allle Dateien des aktuellen Verzeich-
nisses in einer neuen Auswahlliste an. Sind die Be-
fehle f
r das jeweilige Programm richtig definiert,
so startet TNav das Programm wie gewohnt,
bergibt
aber zus
tzlich die ausgew
hlte Datei als Parameter.
Dies ist besonders f
r Texteditoren, Musikprogramme,
Editoren, die mit einer Prgrammiersprache (z..B.
einem C-Compiler) zusammenarbeiten n
tzlich. So wird
das Projekt, an dem Sie zur Zeit gerade arbeiten,
automatisch mitgeladen.
Durch dieses Textfeld k
nnen Sie bestimmen, welche
Dateien in der neuen Auswahlliste angezeigt werden
sollen. Dazu
bergeben Sie verschiedene Zeichen-
folgen.
Beinhaltet der Name einer gefundenen Datei diese
Zeichenfolge wird sie in der Liste angezeigt. Um-
schlie
en Sie eine Zeichefolge mit Schweifklammern
"{}" so werden Dateien mit dieser Zeichenfolge
ausgeschlossen. Das folgende Bild zeigt ein
Beispiel:
@{"Programmeinstellungsfenster" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic4"}
In diesem Bsp. wird das Verzeichnis
Muisc:Module/
und alle seine Unterverzeichnisse nach Dateien mit
der Zeichenfolge
durchsucht. Alle Dateien mit
der Zeichenfolge
.info
werden dabei nicht ber
sichtigt.
Die Zeichenfolgen m
ssen durch ein Komma getrennt
werden.
Damit die jeweilige Projektdatei dem Hauptprogramm
richtig
bergeben wird, mu
in der Befehlsliste
in der Zeile, in der das Hauptprogramm gestartet
werden soll die Zeichenfolge
{Project}
an das
Hauptprogramm angef
gt werden.@{ui}
@{" Unteres Textfeld unter der Liste " link none}
@{i}In diesem Textfeld geben Sie den Namen Ihres neuen Programmes ein.
Haben Sie einen schon bestehenden Eintrag gew
hlt, so k
nnen Sie dessen
Namen
ndern.@{ui}
@{" Neu " link none} @{i}Mit diesem Schalter f
gen Sie ein neuen Eintrag hinzu.@{ui}
@{" Entfernen " link none} @{i}Damit entfernen Sie den gew
hlten Eintrag.
@{b}Achtung ! Es werden automatisch alle Daten zu
dem Eintrag gel
scht.@{ub}@{ui}
@{b}Schalter zur Definierung von Befehlsparametern@{ub}
@{" Befehlsliste " link none} @{i}In dieser Liste sind alle Befehle definiert,
die beim Programmstart ausgef
hrt werden sollen.@{ui}
@{" Textfeld unter der Liste " link none}
@{i}In diesem Textfeld geben Sie Ihre Befehle ein. Haben Sie ein Eintrag angew
so k
nnen Sie Ihn
ndern. Mit dem @{">" link none} Schalter k
nnen Sie den Namen einer
Datei bequem
ber ein Filerequester in das Textfeld
bertragen.
@{b}Hinweise: 1) Geben Sie in der ersten Zeile der
Liste
RunFromCLI
ein, so wird Ihr Programm vom
CLI aus gestartet.
Dies ist sinnvoll, wenn Sie Programme starten wollen,
die bestimmete Umgebungsbedingen voraussetzen.
Einige Programme verlangen z.B. eine bestimmte Stack-
gr
e. In diesem Falle f
gen Sie vor der Zeile, die
Ihr Programm starten soll, folgende Zeile ein:
stack [Gr
e]
F
r [Gr
e] geben Sie die Gr
e in Bytes an.
Wie das dann aussieht zeigt Ihnen folgendes Bild:
@{" Stack-Beispiel " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic5"}
Nat
rlich k
nnen Sie in diesen Zeilen jeden DOS-
Befehl benutzen.
Der DOS-Befehl
assign
ist auch ein gutes Beispiel
f
r den Nutzen der Befehlsliste. Viele Spiele ver-
langen sogenannte ASSIGNS. Hier werden bestimmte
DEVICES (z.B. Disketten) Festplattenverzeichnissen
zugewiesen. Dazu ein Beispiel:
@{" Pirates " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic3"}
2) Starten Sie Ihre Hauptprogramme nur mit dem
Run-Befehl. Dadurch wird ein neuer Proze
gestartet.
Nur dann ist es m
glich, da
TNav weiter im Hinter-
grund arbeiten kann. Ansonsten k
nnen Sie keine
weiteren Programme von TNav aus starten, bis Sie
Ihr zuletzt gestartetes nicht beendet haben.
@{ub}@{ui}
@{" Neu " link none} @{i}Mit diesem Schalter f
gen Sie einen neuen Eintrag in der Liste hinzu.@{ui}
@{" Entfernen " link none} @{i}Damit wird der gew
hlte Eintrag aus der Liste entfernt.@{ui}
@{b}Sonstige Schalter zur Definierung von Programmparametern@{ub}
@{" Hotkey " link none} @{i}Wenn Sie den @{">" link none} Schalter dr
cken k
nnen Sie im
@{"Hotkey-Fenster" system "SYS:Utilities/MULTIVIEW >NIL: pics/pic7"} eine beliebige Tastenkombination (HotKey)
festlegen. Somit k
nnen Sie Ihr Programm
ber die Tastatur
schnell und bequem starten.
Das Hotkey-Fenster bietet folgende Schalter:
@{" Sondertasten " link none}
Hier k
nnen Sie verschiedene Kombinationen (linke Taste /
rechte Taste / keine Funktion) f
r die Amiga- ,
Alt- und Shifttasten w
hlen
@{" Normale Tasten " link none}
Aus dieser Liste k
nnen Sie eine weitere Taste aus-
w
hlen. Die Kombination mit den Sondertasten ergibt
dann die Hotkey.
@{" Belegt durch: " link none}
Hier sehen Sie, ob eine Tastenkombination schon belegt
ist (und mit welchem Programm) oder nicht. Nur wenn
der Platz frei ist, k
nnen Sie die Hotkey mit dem Schalter
@{" Hotkey zuweisen " link none} einem Programm zuweisen.
@{" Keine Hotkey " link none}
Hier k
nnen Sie einem Programm die Hotkey wieder weg-
nehmen.
@{" Abbrechen " link none}
Schlie
t das Fenster und kehrt in das Programmein-
stellungsfenster zur
ck.@{ui}
@{" Aktuelles Verzeichnis " link none} @{i}Hier k
nnen Sie ein Verzeichnis angeben, das zum aktuellen
Verzeichnis gemacht werden soll. Mit dem @{">" link none} Schalter
w
hlen Sie einen Pfad
ber ein @{"Pfadrequester" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic6"} aus.
Ihr Verzeichnis wird noch vor dem Ausf
hren der Befehls-
liste zum aktuellen Verzeichnis gemacht.
Dies ist vorteilhaft in Zusammenarbeit mit der
Projekt-Funktion. @{ui}
@{" Kommentar " link none} @{i}Hier k
nnen Sie ein Kommentar zu Ihrem Eintrag
angeben, der
ber TNav angezeigt wird.@{ui}
@{" Dock " link none} @{i}Mit diesem Cycle-Schalter w
hlen Sie die entsprechende
Kategorie f
r Ihr Programm aus. In diesem Dock erscheint
dann sp
ter das Programm@{ui}
@{" Startverhalten " link none} @{i}Mit diesem Wechselschalter k
nnen Sie zwischen 4
verschiedenen Zust
nden w
hlen, die TNav nach dem
Start eines Programmes einnehmen soll.
@{b}Normal@{ub}
TNav verh
lt sich wie immer und macht
nichts weltbewegendes.
@{b}Schlafen+Hotkeys aktiv@{ub}
TNav legt sich schlafen, d.h., es legt auf
der Workbench ein AppIcon ab. Haben Sie Ihr
aufgerufennes Programm beendet k
nnen Sie
TNav durch einen Doppelklick auf dieses
Icon in den Ausgangszustand zur
ckversetzen.
In diesem Modus bleiben alle Hotkeys auf-
rufbar.
Zus
tzlich werden die Dock-Brushes aus dem
Speicher entfernt. Das ist sehr vorteilhaft
auf Systemen mit wenig RAM-Speicher.
@{b}Schlafen+Hotkeys deaktiv@{ub}
Diese Modus ist identisch mit dem vorherigen.
Jedoch werden die Hotkeys deaktiviert, d.h.
sie sind nicht aufrufbar.
Dies sinnvoll im Zusammenspiel mit komplexen
Programmen, um eventulle Tastaurkombinationen
nicht zu sperren.
Auch hier werden die Brushes aus dem Speicher
entfernt.
@{b}Commodity beenden@{ub}
Dieser Modus beendet das Commodity und gibt
alle von ihm belegten Systemresoucren frei.
@{b}Wichtig ! Das Startverhalten ist nur dann
vonn
tzen, wenn Sie Ihr Hauptprogramm in der
Befehlsliste mit
RUN( gestartet haben.
Dies ist im folgendem Beispiel zu sehen:
@{"Programmeinstellungsfenster" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic3"}
@{ub}@{ui}
@endnode
@node "prefs" "Die Preference-Fenster"
@next "nav1"
@prev "leveled"
@{b}
Die Preference-Fenster
----------------------@{ub}
Hier erfahren Sie, wie Sie die Schalter in den @{b}Preference-Fenster@{ub} richtig
anwenden.
Es gibt 3 verschiedene Layout`s:
@{" Layout " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic8"}
@{" System " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic9"}
@{" Special " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic10"}
Um in diese Layout-Ebenen zu gelangen, dr
cken Sie die oben genannten
Schalter.
Suchen Sie bitte den jeweiligen Schalter aus der folgenden Liste aus,
den Sie mehr erfahren wollen.
@{b}Layout@{ub}
@{" Sichtbare Zeilen/Spalten " link none} @{i}Hier definieren Sie die Gr
e Ihrer Dockebene.
TNav
berpr
ft beim Start diese Werte und optimiert
sie gegebenenfalls.@{ui}
@{" Dockposition " link none} @{i}Hier k
nnen Sie zwischen unterschiedlichen
Positionen w
hlen. An der gew
nschten Stelle wird
TNav automatisch angezeigt.@{ui}
@{" Fensterrahmen " link none} @{i}Wenn Sie hier
hlen, so wird TNav mit
einem normalen Fensterrahmen gezeigt. Das bietet
die M
glichkeit die Dockebene zu verschieben.
Bei
besteht diese M
glichkeit nicht.
Daf
r erscheint die Dockebene rahmenlos.
Das sieht in der Regel sch
ner aus.@{ui}
@{" Brush-Gr
e " link none} @{i}Hier definieren Sie die Gr
e Ihrer Dock-
Brushes. Benutzen Sie die Images von MagicWB
so sollten Sie 56x46 (Angaben in Pixel) ein-
stellen. Sollte ein Brush einmal andere Ausma
haben, so berechnet TNav automatisch die neue
Gr
e. Allerdings ist dies sehr zeitaufwendig.
Deshalb sollten Sie von dieser M
glichkeit
Abstand nehmen.@{ui}
@{" Scroller Pos. " link none} @{i}Hier legen Sie Positionen der Scroller fest,
mit denen Sie durch Ihre Dockebene scrollen
(bewegen) k
nnen.
In der Regel ben
tigen Sie sie nur in einer
Richtung (horizotal oder vertikal). Nat
rlich
versucht TNav auch hier wieder zu helfen.
Sie sollten aber mindestens pro Richtung einen
Scroller ausw
hlen (z.B. links+oben oder
rechts+unten usw.). @{ui}
@{b}System@{ub}
@{" AppIcon - Hotkey " link none} @{i}In diesem Textfeld k
nnen Sie f
r TNav
ein Hotkey festlegen, mit dem Sie TNav
"einschlafen" lassen k
nnen, und TNav auch
wieder "aufwecken" k
nnen.
Sollte Sie TNav einmal st
ren, so k
nnen Sie
ber diese Tastenkombination vor
bergehend
verbergen. Dazu wird ein AppIcon auf der
Workbench
abgelegt. In diesem Modus bleibt
TNav aktiv (alle Hotkeys sind aufrufbar).
Die Dockebene erscheint wieder wenn Sie auf
das AppIcon doppelklicken oder Ihre eingebene
Tastaturkombination dr
cken.@{ui}
@{" Srache " link none} @{i}Wechselt zwischen der von TNav und Tool`s
Preferator benutzten Umgebungssprache.@{ui}
@{" Empty Brush " link none} @{i}Legt ein Brush fest, das benutzt werden
soll, wenn TNav ein leeres Dock in die Ebene
einsetzen soll. Dies ist manchmal erforderlich,
wenn Sie die Dockebene ung
nstig gew
hlt haben.
MagicWB
bietet daf
r das
Template.brush
an.@{ui}
@{" CLI Fenster " link none} @{i}Legt die Gr
e des Cli-Fensters beim Aufruf
von
RunFromCLI
fest.@{ui}
@{" Doppelklick Rate " link none} @{i}Legt die relative Dauer fest, die Ihnen zur
Verf
gung steht, um einen Eintrag aus der Aus
wahlliste bei TNav durch einen Doppelklick
auszuw
hlen. @{ui}
@{" Scroller vertikal " link none} @{i}Legt die Breite eines vertikalen Scrollers
fest. Dies ist sinnvoll, um Ihre Scroller an
Ihre Bildschirmaufl
sung anzupassen.@{ui}
@{" Scroller horizontal " link none} @{i}Legt die H
he eines horizontalen Scrollers
fest. Dies ist sinnvoll, um Ihre Scroller an
Ihre Bildschirmaufl
sung anzupassen.@{ui}
@{" Panel Titel " link none} @{i}Legt den Titel der Titelbar fest, die er-
scheint, wenn Sie keinen Fensterrahmen w
nschen.@{ui}
@{" Breite Auswahlliste " link none} @{i}Legt die Breite in Bildpunkten fest, die die
Auswahlliste einnehmen soll.@{ui}
@{b}Special@{ub}
Eine Neuerung in V1.2 ist, da
TNav die AppWindow-Funktion unterst
tzt. Sie
nnen ein beliebiges Icon
ber TNav ziehen und fallen lassen. TNav pr
automatisch um welche Art von Datei es sich handelt und startet dem-
entsprechend die erforderlichen Programme.
So k
nnen Sie zum Beispiel ein beliebiges Bild
ber TNav ziehen, und TNav
startet automatisch ein Programm, welches dieses Bild dann anzeigt. Das
geht nat
rlich auch mit Textdateien.
brigens funktioniert diese Technik auch mit mehreren Dateien gleichzeitig.
Alle dazu n
tigen Funktion k
nnen Sie mit den n
chsten Schaltern einstellen.
@{" DatenTypen " link none} @{i}
In diese Liste k
nnen Sie neue Gruppen von DatenTypen hinzuf
gen oder
entfernen.@{ui}
@{" Merkmale " link none} @{i}
Zu jeder Gruppe von DatenTypen geh
ren bestimmte Merkmale, an denen diese
zu erkennen sind. So f
ngt eine AmigaGuide-Datei mit >@database< an.
Solche Merkmale k
nnen Sie in dieser Liste definieren.
Dazu stehen Ihnen 3 Befehle zur Verf
gung:
@{b}MatchName@{ub} Sucht nach einer bestimmten Zeichenkette im Namen der Datei.
Beispiel: @{b}MatchName .guide@{ub}
Sucht nach der Zeichenkette >@{b}.guide@{ub}< im Dateinamen.
@{b}MoveTo@{ub} Springt zu einer definierten Stelle innerhalb einer Datei.
@{b}MatchByte@{ub} Sucht nach einer bestimmten Zeichenfolge an einem bestimmten
Platz innerhalb einer Datei.
Beispiel: @{b}MoveTo 4
MatchByte ILBM@{ub}
Sucht nach der Zeichenkette >@{b}ILBM@{ub}< an der @{b}Byte-Position 4@{ub}
innerhalb der Datei.
@{b}Hinweise:@{ub} Alle Merkmale einer DatenTyp-Gruppe werden nacheinander abge-
arbeitet. Sollte ein Merkmal erf
llt sein, so werden die anderen nicht
mehr beachtet.
Mit dem @{"<" system "SYS:Utilities/Multiview pics/pic16"}-Schalter k
nnen Sie bequem die Befehle ausw
hlen.
@{ui}
@{" Kommando " link none} @{i}
Hier definieren Sie ein Programm, das gestartet werden soll, wenn die Merkmale
gestimmt haben. mit @{b}{f}@{ub}
bergeben Sie wieder den Namen der Datei.
@{b}Beipsiel:@{ub} @{" Merkmale " SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: pics/pic10"}
@{ui}
@endnode
@node "nav1" "Allgemeines
ber Tool`s Navigator"
@prev "prefs"
@next "nav2"
@{b}
Allgemeines
ber Tool`s Navigator
---------------------------------@{ub}
Mit Tool`s Naviagtor ist es m
glich Programme schnell und bequem
ein
bersichtliches Interface zu starten, ohne auf der Workbench lange
in hunderten von Verzeichnissen zu suchen und zu klicken.
Tool`s Navigator kann dabei sehr flexibel in Ihre Workbenchgestaltung
eingef
gt werden. Im Zusammenspiel mit @{"MagicWB" link "MagicWB" none} kann Ihre Workbench
an Sch
nheit und Funktionalit
t dazu gewinnen.
Wie Tool`s Navigator dann aussehen kann, zeigen folgende Beispiele:
@{"Tool`s Navigator mit MagicWB-Dock_Images 1" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic11"}
@{"Tool`s Navigator mit MagicWB-Dock_Images 2" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic12"}
@{"Tool`s Navigator mit MagicWB-Dock_Images 3" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic12a"}
Haben Sie erst einmal alle Ihre Programme mit Tool`s Preferator definiert,
nnen Sie
ber eine @{"Auswahlliste" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic13"} im funktionalem Design Ihre Programme
bequem starten.
Weiteres Beispiel:
@{"Auswahlliste 2" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic14"}
erdem bindet sich Tool`s Navigator als Commodity in Ihr System ein.
Dadurch erhalten Sie volle Kontrolle
ber das Programm durch das
Commodity-Steuerprogramm
Exchange
Zus
tzlich bietet Tool`s Navigator viele M
glichkeiten des Erscheinens,
Hotkey-Aufrufe, eine @{"Hotkey-Liste" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic15"}, kann AppIcons ablegen und h
mehrere Optionen bereit, um nach einem Programmstart Speicher zu sparen.
@endnode
@node "nav2" "Bedienung"
@prev "nav1"
@next "lizenz"
@{b}
Bedienung von Tool`s Navigator
------------------------------@{ub}
Tool`s Navigator bietet zwar sehr wenige Schalter, trotzdem k
nnen Sie
damit das Programm voll kontrolieren.
Das folgende Bild zeigt Ihnen Tool`s Navigator:
@{"Tool`s Navigator mit MagicWB-Dock_Images" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic11"}
Nachdem Sie auf ein beliebiges Dock (Grafiksymbol) geklick haben, er-
scheint eine @{"Auswahlliste" SYSTEM "SYS:Utilities/Multiview >NIL: <NIL: pics/pic13"} mit allen Programmen (Eintr
gen) die Sie
ausw
hlen k
nnen.
Sollte das gesuchte Dock nicht angezeigt werden, obwohl Sie es definiert
haben, benutzen die @{b}Scroller@{ub}, um sich durch die Dockebene zu scrollen (be-
wegen).
Um ein Programm zustarten gen
gt ein @{b}Doppelklick@{ub} auf den jeweiligen Ein-
trag. Wollen Sie doch kein Programm starten, dr
cken Sie auf den @{" EXIT " link none}
Schalter und die Liste verschwindet.
Mit dem @{"S" link none} Schalter wird die Liste neu sortiert. Dabei wird zwischen
@{b}
Alphabetisch aufw
@{ub} und @{b}
Alphabetisch abw
@{ub} gewechselt.
Haben Sie momentan kein Dock angew
hlt, k
nnen Sie auch, wie im Bild zu
sehen war, die
Titel Bar
(hier mit dem Namen @{"Tool`s Dock Panel" system "SYS:Utilities/Multiview pics/pic17"}) be-
tigen.
Dies ist aber nur m
glich, wenn Sie bei Tool`s Preferator keinen @{b}Rahmen@{ub}
gew
nscht haben. Haben Sie ein Rahmen ausdr
cklich gew
nscht, so er-
halten Sie die gleichen Funktionen, wenn Sie versuchen das Fenster zu
schlie
Daraufhin k
nnen Sie das Programm entweder @{b}beenden@{ub}, das Programm @{b}"schlafen
legen "@{ub} (ein AppIcon auf der Workbench ablegen), oder sich die @{b}Hotkey-
Liste@{ub} anschauen, in der alle Hotkeys aufgelistet sind, die Sie Ihre f
Programme definiert haben.
@endnode
@node "lizenz" "Lizenzbestimmungen"
@next "support"
@prev "nav2"
@{b}
Lizenzbestimmungen
------------------@{ub}
(1) Das Programmpaket
Tool`s Navigator
ist Shareware. Das bedeutet, da
Sie f
r die Vollversion eine Geb
hr an den Autor zahlen m
ssen. Daf
erhalten Sie die uneingeschr
nkte Vollversion von Tool`s Navigator.
(2) Die Vollversion darf nur zum eigenem privaten Gebrauch benutzt werden.
Das Kopieren ist nur zum Anlegen eigener Sicherheitskopien erlaubt.
(2) Die Vollversion und deren Kopien d
rfen nicht
ber den eigenen Ge-
brauch verbreitet oder vertrieben werden ohne schriftliche Ge-
nehmigung des Autors. Dies gilt insbesondere f
r die elektronische
Speicherung und die Einspielung in elektronische Netzte.
(3) Die Punkte (2) und (3) gelten auch f
r Teile des Programmpaketes.
(4) Die Testversion darf frei, jedoch nur im vollen Umfang, frei ver-
breitet und kopiert werden. Der kommerzielle Vertrieb ist ausdr
lich untersagt. Dies gilt nicht f
r Public-Domain-Serien oder
sonstige Programmsammlungen.
(5) Kein Teil des Programmpaketes darf ohne schriftliche Genehmigung
des Autors ver
ndert, dekompiliert oder sonstig
ber den gesetzlichen
Rahmen manipuliert werden.
@{b} (6) DER AUTOR
BERNIMMT KEINE HAFTUNG F
R EVENTUELLE SCH
DEN, DIE DURCH
DAS PROGRAMMPAKET VERURSACHT WURDEN. DAS PROGRAMMPAKET WURDE AUS-
GIEBIG GETESTET, JEDOCH KANN DER AUTOR KEINE GARANTIE F
R DIE
LAUFF
HIGKEIT DES PAKETES ODER DEREN fUNKTIONST
CHTIGKEIT
BERNEHMEN. DAS BENUTZEN DES PROGRAMMPAKETES GESCHIEHT AUF EIGENE
GEFAHR.@{ub}
@endnode
@node "support" "Programmsupport"
@next "copyright"
@prev "lizenz"
@{b}
Programmversionen und Support
-----------------------------@{ub}
@{b}Bezug der Vollversion@{ub}
Die Testversion verarbeitet max. 9 Dockeintr
ge und 49 Programmeintr
erdem ist die maximale Anzahl von DatenTypen-Gruppen eingeschr
Trotzdem ist ein Betrieb von Tool`s Navigator im kleinerem bis mittlerem
Rahmen m
glich.
Sollte diese f
r Sie nicht ausreichen, so k
nnen Sie die Vollversion
den Autor beziehen. Dies Version bietet bis zu 99 Dockeintr
ge und bis zu
999 Programmeintr
ge. Ebenfalls k
nnen Sie mehr DatenTypen-Gruppen
definieren.
erdem erhalten Sie ein m
gliches Programm-Upgrade zu verbesserten
Konditionen.
Die Vollversion ist f
r 10,- DM erh
ltlich unter:
@{b}
Jens Dobberthin
-TNav-
Lessingstr. 1
17309 Pasewalk
Germany
@{ub}
Sie erhalten die Vollversion, wenn sie mir @{b}entweder die Geb
in bar zuschicken oder die Geb
hr auf mein Konto
berweisen.@{ub}
Im letzterem Falle geben Sie aber dann unbedingt unter Verwendungszweck
das Stichwort @{b}TNavReg@{ub} und Ihren @{b}Namen und Ihre vollst
ndige
Adresse@{ub} an. Zur Sicherheit k
nnen Sie mir auch noch eine E-Mail
(wenn mgl.) schicken.
Hier die Bankverbindung:
@{b}Bankleitzahl: 150 504 00 Bankinstitut: Sparkasse Uecker-Randow
Kontonummer: 4100230040@{ub}
Geben Sie mir f
r Postzuschriften bitte mindestens 3 Wochen Zeit. Jede
Post wird nat
rlich bearbeitet.
berweisungen sollten in der Regel schon
innerhalb einer Woche bearbeitet werden.
@{b}Programmsupport@{ub}
Egal ob Sie die Testversion oder die Vollversion benutzen, biete ich
Ihnen ein kostenlosen Programmsupport an.
Sollte Sie einmal Fragen zu dem Programm, Verbesserungsvorschl
ge haben
oder etwas Kritik
ben wollen, schreiben Sie an folgende Adresse:
@{b}
Jens Dobberthin
-TNav-
Lessingstr. 1
17309 Pasewalk
Germany
@{ub}
Legen Sie daf
r aber einen ausreichend frankierten R
ckumschlag bei.
Ich bin auch via E-Mail erreichbar, genau unter:
@{b}Jens.Dobberthin@fh-zwickau.de@{ub}
In K
rze wird es auch eine eigene Homepage (nat
rlich mit TNav-Support)
von mir geben.
Beachten Sie bitte das Postzuschriften in der Regel nicht all zu schnell
beantwortet werden k
nnen.
@{b}Zukunftspl
ne@{ub}
Tool`s Navigator wird st
ndig
berarbeitet. Kleinere Updates werden
Ihen
ber die elektronischen Medien (Netze etc.) kostenlos angeboten.
Einige neue Ideen f
r Tool`s Navigator sind:
- auto-selecting Auswahlliste mit graphischen Objekten (was immer das
sein soll ?)
- komplette Toolsammlung mit Dateiverwalter, Kopierprogramm, CD-Player
und so weiter...
- und nat
rlich Tool`s Navigator kleiner, besser, schneller machen
siehe auch: @{"User-Umfrage" link "umfrage"}
@endnode
@node "copyright" "Copyright"
@next "main"
@prev "support"
@{b}
Copyright
---------
Das
Tool`s Navigator
Programmpaket ist urheberrechtlich gesch
tzt. Alle
Rechte liegen beim Autor. Das Programm darf ausschlie
lich mit den in den
@{"Lizenzbestimmungen" link "lizenz"} festgelegten Bedingungen genutzt oder
bertragen
werden.
Published (p) 1996-1997 by Jens Dobberthin
Copyright (c) 1996-1997 by Jens Dobberthin
All Rights Reserved
Amiga
und
Workbench
sind eingetragene Warenzeichen vom
jeweiligen Rechteinhaber.
MagicWB
, die
MagicWB-Icons
, die
MagicWB-Docks/Images
unterliegen
dem Copyright
1992-1994 durch Martin Huttenloher.
Die
ReqTools.library
unterliegt dem
Copyright
1992-1994 durch Nico Francois und
1994-1996 Magnus Holmgren
---
Der Verstand wei
den Weg,
der Wille birgt die Kraft,
das Gef
hl treibt mich an,
doch die Angst l
hmt den Schritt.@{i}
Camouflage@{ui}
AMIGA - KEEP THE DREAM ALIVE
SOFTWARE DEVELOPMENT FOR YOUR AMIGA.
a Two Steps Afterwards/Grave Architecture Production
----------------------------------------------------@{ub}
@endnode
@node "magicwb" "MagicWB"
@next "copyright"
@prev "main"
@{b}
MagicWB
-------
@{ub}
MagicWB ist ein Shareware-Programmpaket, das Ihre Workbench optisch auf-
werten kann. Dazu geh
ren verschiedene Hintergrundbilder, neue Icons und
Fonts, und viele Dock-Images, die Sie bei TNav benutzen k
nnen.
Demoversionen sind in diversen Toolsammlungen vorhanden. Die Vollversion
ist
ber den Autor zu beziehen.
@{b}
MagicWB
, die
MagicWB-Icons
, die
MagicWB-Docks/Images
unterliegen
dem Copyright
1992-1994 durch Martin Huttenloher.
@{ub}
@endnode
@node "umfrage" "Umfrage"
@next "support"
@prev "support"
@{b}User-Umfrage
------------@{ub}
Es ist mein Ziel Tool`s Navigator st
ndig weiterzuentwickeln. Damit
ich wei
, was Sie sich in einer neuen Version w
nschen, bitte ich Sie
folgenden Fragebogen auszuf
llen und an mich zur
ckzusenden. Sie
nnen ihn auch via E-Mail an mich senden.
@{b}1) Wie sind Sie auf Tool`s Navigator gesto
en ?@{ub}
() Aminet (util/cdity/tnav)
() Toolcompilationen (z.B. Aminet-CD-ROM,
Meeting Pearls usw.)
() ________________________________________________________
@{b}2) Beurteilen Sie bitte folgende Punkte mit Noten von 1 (sehr gut)
bis 5 (sehr schlecht/unbrauchbar).@{ub}
@{b}Punkt Bewertung@{ub}
@{b}---------------------------------------------------------------@{ub}
AMINET-ReadMe-Datei
Installation
Bedienung
Funktionsumfang
Dokumentation
H
he der Shareware-
Geb
@{b}3) Welche Funktionen w
nschen Sie sich in einer neuen Version ?@{ub}
______________________________________________________________
______________________________________________________________
@{b}4) Was gef
llt Ihnen an der derzeitigen Version nicht ?@{ub}
______________________________________________________________
______________________________________________________________
@{b}5) Welche Rechnerkonfiguration besitzen Sie ?@{ub}
Computertyp: ____________________________________________
Prozessor: ____________________________________________
FPU/MMU: ____________________________________________
Betriebssystem: ____________________________________________
RAM in MB: ____________________________________________
Festplatten-
kapazit
t in MB: ____________________________________________
Monitortyp: ____________________________________________
sonstige
Peripherie: ____________________________________________
@{b}6) Was halten Sie von der gegenw
rtigen Situation zum Amiga und
den Projekten PowerUP und PowerPC (Abox) vom Hardwarehersteller
phase5 ?@{ub}
() Der Amiga wird keine Zukunft mehr haben.
() Ich werde in absehbarer Zeit auf ein anderes
System umsteigen.
() Die Zunkunft liegt in den H
nden von phase5.
() Ich werde mir die ABox zulegen bzw. meinen Amiga
mit PowerPC-Boards aufr
sten, sobald diese auf
dem Markt sind.
@{b}7) In K
rze wird ein neues Betriebssystem f
r den Amiga auf dem
Markt kommen. Was halten Sie von pOS von ProDAD ?@{ub}
() Ich bin sehr interessiert daran und werde es mir
auf jeden Fall kaufen.
() Ich habe keine Interesse daran.
@{b}8) Was f
r PD/Shareware-Programme w
nschen Sie sich in Zukunft
f
r den Amiga ?@{ub}
______________________________________________________________
______________________________________________________________
@{b}Vielen Dank f
r die Zeit, die Sie sich mit der Beantwortung der
Fragen genommen haben. @{ub}
@endnode
@node "" ""
@endnode